Anker SOLIX C800 Portable Power Station – BEDIENUNGSANLEITUNG (A1753)
UltraFast-Aufladung (max. 1.100 W)
Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kfz-Aufladung
USB-C Ausgang
IoT:
Drücken Sie die IoT-Taste einmal, um Bluetooth und WLAN zu aktivieren, und verbinden Sie Ihre Geräte über die App, wenn
dieses Symbol auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Drücken Sie die IoT-Taste 2 Sekunden lang, um Bluetooth und WLAN zu aktivieren.
Drücken Sie die IoT-Taste 7 Sekunden lang, um Bluetooth und WLAN zurückzusetzen.
Niedrigtemperaturalarm: Wenn dieses Symbol angezeigt wird, die Powerstation nicht verwenden, bis das Symbol verschwindet.
Überlastwarnung:
Dieses Symbol erscheint, wenn ein Anschluss überlastet ist. Der Anschluss wird ausgeschaltet, um Schäden zu vermeiden. Bitte das Gerät entfernen, das die Überlastung verursacht.
Hochtemperaturwarnung:
Wenn dieses Symbol angezeigt wird, die Powerstation nicht länger verwenden, sondern abkühlen lassen, bis das Symbol verschwindet.
USB-A Ausgang
AC-Ladung und Spannungsfrequenz
Verbleibender Akkustand der Powerstation
Geschätzte Zeit bis zur vollständigen Aufladung
Geschätzte Zeit bis zur Entladung des Akkus
Aktuelle Eingangsleistung
Aktuelle Ausgangsleistung
Lade deine Powerstation mit dem AC-Ladekabel an einer Wandsteckdose auf.
UltraFast-Aufladung (max. 1.100 W)
Die UltraFast-Aufladung muss über die Startseite der Anker-App aktiviert werden.
Reguläres Laden bietet den besten Schutz für den Akku. Wir empfehlen die Verwendung der UltraFast-Aufladung, nur wenn dies erforderlich ist.
Laden Sie die Stromversorgungseinheit mit einer maximalen Solarleistung von 300W auf, indem Sie sie mit einem Solar-Ladekabel an bis zu zwei Solarpanele anschließen, wie in der Abbildung gezeigt.
Laden Sie die Stromversorgungseinheit auf, indem Sie sie mit dem DC-Ladekabel an einen DC-Ausgangsanschluss anschließen.
Wenn das Gerät nur noch über eine verbleibende Akkuleistung von 1% verfügt, flackert die Anzeige für die verbleibende
Akkuleistung, um Sie daran zu erinnern, das Gerät aufzuladen.
Die Hauptstromtaste 3 Sekunden lang drücken, um die Powerstation ein- oder auszuschalten.
Wenn die Anzeige "Verbleibender Akku" auf dem LCD-Bildschirm angezeigt wird, ist deine Powerstation bereit, um Geräte
aufzuladen.
|
|
Die AC-Steckdosen-Taste drücken und das Gerät mit den AC-Ausgangsanschlüssen verbinden.
Die AC-Steckdosen können intelligent erkennen, ob ein Stecker eingesteckt ist. Dies hilft, Energie zu sparen, indem die Powerstation automatisch ausgeschaltet wird, wenn für mehr als 15 Minuten kein Stecker erkannt wird.
Die Geräte mit den USB-Anschlüssen verbinden.
Die Kfz-Steckdose einschalten und die Geräte anschließen, um mit dem Laden zu beginnen.
Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)
Um die UPS-Funktion zu nutzen, schließe deine Powerstation mit dem AC-Ladekabel an eine Wandsteckdose an, drücke dann die AC-Steckdosen-Taste und schließe deine Geräte über die AC-Ausgänge an.
Mit der Funktion SurgePad™ kann die Stromversorgungseinheit Geräte mit hoher Leistung (bis zu 1.600W) ohne Überlastung mit Strom versorgen.
- SurgePad™ schaltet automatisch ein, wenn die Gesamtausgabe die Nennleistung überschreitet, sodass die Powerstation eine Nennleistung an Hochleistungsgeräte liefern kann.
- SurgePad™ funktioniert nicht im Bypass-Modus (wenn die Powerstation mit der AC-Ausgabe aufgeladen wird).
- SurgePad™ eignet sich besser für Heizgeräte, aber nicht für Präzisionsinstrumente und andere Geräte, die einen Spannungsschutz oder strenge Spannungsanforderungen haben. Um zu überprüfen, ob SurgePad™ mit Ihren Geräten mit hoher Wattzahl funktioniert, versuchen Sie, diese mit der Stromversorgungseinheit zu betreiben.
Anker-App für intelligente Steuerung
Die Powerstation kann mit der Anker-App bedient werden.
1.Laden Sie die Anker-App aus dem App Store (für iOS-Geräte) oder Google Play (für Android-Geräte) herunter oder scannen Sie den QR-Code.
2.Nach erfolgreicher Verbindung können Sie Ihr Gerät offline verbinden.
3.Firmware-Update: Sie werden informiert, sobald eine neue Firmware-Version erkannt wird, wenn Sie die Powerstation mit der App verbinden. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgungseinheit während der Aktualisierung geladen wird und mit dem WLAN verbunden ist.
Einmal auf die Taste drücken, um das Umgebungslicht einzuschalten, und bis zu 2 Mal erneut drücken, um zwischen den Helligkeitsstufen zu wechseln.
Die Taste 2 Sekunden lang gedrückt halten, um den SOS-Modus einzuschalten.
F1: Wie hoch ist die maximale Ausgangsleistung der AC-Anschlüsse?
Die AC-Ausgangsanschlüsse können angeschlossene Geräte mit einer maximalen Nennleistung von 1.200W versorgen.
F2: Was kann ich tun, wenn ich ein Solarladegerät zum Laden meiner Powerstation verwende?
Der Solareingang unterstützt eine 11-60V Solaraufladung über den XT-60 Stecker. Die unterstützte Stromstärke beträgt maximal 10A. Wir empfehlen die Verwendung von Anker Solarpanels (200W oder 400W), um die beste Kompatibilität sicherzustellen.
F3: Können die USB-C Anschlüsse zum Aufladen der Stromversorgungseinheit verwendet werden (nur Eingang) oder handelt es sich ausschließlich um Ausgänge?
Die USB-C-Anschlüsse unterstützen nur die Ausgabe.
F4: Was sollte ich tun, wenn das Aufladen an der Steckdose fehlschlägt?
Wenn das AC-Aufladen nicht funktioniert, bitte prüfen, ob der Überlastschutzschalter eingeschaltet ist. Wenn er eingeschaltet ist, ihn nach unten drücken, um ihn zurückzusetzen, und dann das Aufladen fortsetzen.
F5: Wie kann ich meine Stromversorgungseinheit zurücksetzen?
Wenn deine Powerstation nicht korrekt funktioniert, eine Büroklammer oder Nadel für 1 Sekunde in das Reset-Loch für einen Werksreset stecken. Wenn die Powerstation noch immer nicht funktioniert, bitte support@anker.com kontaktieren.
F6: Warum funktioniert die Stromversorgungseinheit nicht mehr, nachdem sie längere Zeit nicht verwendet wurde?
Wenn die Powerstation für längere Zeit bei geingem Ladestand gelagert wird, kommt es vor, dass der Akku sich selbst Strom verbraucht, was zu einer schnelleren Entladung führen kann. Dies führt oft zu einer geringeren Leitfähigkeit und damit reduzierten Akkulebensdauer, sodass der Akku irgendwann nicht mehr funktioniert.
F7: Wie sollte ich die Stromversorgungseinheit lagern und warten?
Beachte bei der Lagerung deiner Powerstation Folgendes:
1) Schalte den Hauptstromschalter aus.
2) Lagere die Powerstation in einer trockenen und kühlen Umgebung.
3) Überprüfen den verbleibenden Akkustand wöchentlich. Wenn der Akkustand unter 30% fällt, lade die Powerstation vollständig auf. Vergiss nicht, die Powerstatoin alle 3 Monate einmal auf 100% aufzuladen.
Akkutyp |
LiFePO(4)-Ladezellen |
Teilnummer der Zelle |
NANJING CBAK ENERGY TECHNOLOGY Co. Ltd 32140FS-15000mAh |
Nummer der Zelle |
16S1P |
Zellenkapazität |
768Wh |
AC-Eingangsspannung |
220–240 V~ max. 10A, 50Hz/60Hz, L+N+PE |
AC-Eingangsleistung (Aufladung) |
Max. 750W |
AC-Eingangsleistung (Bypass-Modus) |
Max. 2.070W |
AC-Eingangsleistung (UltraFast-Aufladung) |
Max. 1.100W |
Solarpanel-Eingang |
11-60V |
Kfz-Ladegerät Ausgang |
12V |
AC-Ausgang |
230V~ 5,22A, 50Hz, max. 1.200W |
Maximale Geräteleistung (mit SurgePad™) |
1.600W |
USB-AAusgang |
5V |
USB-C Ausgang (100W) |
5V |
USB-C Ausgang (30W) |
5V |
UPS (United Parcel Service) |
20ms |
Entlade-Temperatur |
-20°C bis +40°C |
Ladetemperatur |
0°C bis 40°C |
Maße |
37,1×20,5×25cm |
Nettogewicht |
10,5kg |


