Welche Art von Kabel sollte ich verwenden, um ein iPhone mit dem Anker-Akku aufzuladen?

Anker-Powerbanks verfügen über mehrere Modelle mit USB-C-Anschlüssen als Ausgang und auch USB-A-Anschlüssen als Ausgang.

 

Zunächst müssen Sie das Modell Ihres Powercore herausfinden. Wenn der Powercore über einen USB-C-Anschluss verfügt, müssen Sie entweder in der Auflistung oder in der Bedienungsanleitung herausfinden, ob der USB-C-Anschluss nur als Eingang dient oder auch eine Ausgangsfunktion hat.

 

Einige unserer Modelle sind mit USB-C-Anschlüssen ausgestattet, verfügen aber nur über eine reine Input-Funktion. Dies bedeutet, dass sie nicht zum Laden anderer Geräte über USB-C-Anschlüsse verwendet werden können, wie z. B. Anker Powerbank 313 (A1229) und Anker Powerbank 325 (A1268). Diese Modelle verfügen jedoch über USB-A-Anschlüsse als Ausgang, über die weiterhin iPhones aufgeladen werden können. Über diesen USB-A-Anschluss können iPhones mit einem USB-A-auf-Lightning-Kabel aufgeladen werden.  

 

 

Beispielsweise verfügt die Anker Powerbank 313 über zwei Eingangsanschlüsse (USB C+Micro USB) und nur einen Ausgang (USB-A-Anschluss). Mit dem oben empfohlenen Kabel (USB-A-zu-Lightning-Kabel) können Sie Ihre iPhones mit dieser Art von Anker Powerbank aufladen.

 

Die meisten neuen Modelle der Anker Powerbanks sind mit USB-C-Anschlüssen als Ein-/Ausgang für beide Funktionen ausgestattet. Einige der Powerbanks verfügen über mehr als einen USB-C-Anschluss, sodass bei diesen Powerbanks mindestens ein USB-C-Anschluss über eine duale Ein-/Ausgangsfunktion verfügt (was bedeutet, dass er sich auch selbst aufladen und auch andere Geräte aufladen kann). Beispielsweise verfügt der Anker Powercore Elite 26K über zwei USB-C-Anschlüsse, beide verfügen über eine duale Ein-/Ausgabefunktion in beiden USB-C-Anschlüssen. In diesem Szenario heißt das empfohlene Kabel zum Aufladen Ihrer iPhones „USB-C-auf-Lightning-Kabel“.

 

Informationen zum USB-C-Anschluss des Anker 737 Powercore 24K finden Sie beispielsweise in der folgenden Abbildung:

 

 

Sehen Sie sich nun diese Anker 737 Powerbank 24K (A1289) an. Es gibt zwei USB-C-Anschlüsse, aber nur ein USB-C, nämlich „C1“, verfügt über eine Ein- und Ausgangsanschlussfunktion. Dies bedeutet, dass er sich über den USB-C1-Anschluss selbst aufladen kann und auch zum Laden anderer Geräte über den USB-C1-Anschluss verwendet werden kann. Der andere USB-C2-Anschluss ist nur ein Ausgangsanschluss und kann nicht zum Aufladen verwendet werden. Er kann nur zum Laden anderer Geräte verwendet werden. Mit dem oben empfohlenen Kabel (USB-C-zu-Lightning-Kabel) können Sie Ihre iPhones mit diesem Anker Powerbank-Modell aufladen.

 

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an den Anker Kundenservice, um weitere Unterstützung zu erhalten.

Welche Art von Kabel sollte ich verwenden, um ein iPhone mit dem Anker-Akku aufzuladen?
26 undefined
[EN-Video] Einführung in die eufy Video Doorbell 2K (batteriebetrieben)
[EN-Video] Einführung in die eufy Video Doorbell 2K (batteriebetrieben)
[EN-Video] eufyCam 2C Einführungsvideo
[EN-Video] eufyCam 2C Einführungsvideo
[EN-Video] Wie man den Zeitplan des RoboVac einstellt und abbricht
[EN-Video] Wie man den Zeitplan des RoboVac einstellt und abbricht
[EN-Video] eufyCam 2 Einführungsvideo
[EN-Video] eufyCam 2 Einführungsvideo
[EN-Video] Reinigung und Wartung von RoboVac-Zubehör der X8-Serie
[EN-Video] Reinigung und Wartung von RoboVac-Zubehör der X8-Serie
[EN-Video] So verwenden Sie die Mop-Funktion von G10/G20/G30 Hybrid
[EN-Video] So verwenden Sie die Mop-Funktion von G10/G20/G30 Hybrid
View More