5 Dinge, die Sie bei der Auswahl eines USB-C-Hubs oder einer Dockingstation beachten sollten

Bei der Auswahl eines USB-C-Hubs oder einer Dockingstation empfehlen wir Ihnen, einen Blick auf unsere Liste mit 5 Dingen zu werfen, die Sie beachten sollten.

 

1. Steckertyp

Derzeit gibt es zwei USB-C Hub-Verbindungstypen. Die erste ist die klassische Kabelverbindung und die zweite ist ein kabelloser Hub, der direkt an Ihren Laptop angeschlossen wird.

Kabelgebundene Hubs verfügen über ein integriertes Kabel, das an Ihren Laptop angeschlossen wird. Dadurch können Sie den Hub mehr auf Ihrem Schreibtisch bewegen, aber das Kabel kann auch im Weg sein oder die Tragbarkeit beeinträchtigen.

Drahtlose Hubs verfügen über integrierte Anschlüsse, die direkt an die Anschlüsse Ihres Laptops angeschlossen werden. Mit dieser Art von Hub können Sie Ihren Laptop problemlos mit sich herumtragen und den Hub die ganze Zeit verbunden halten.

Wenn Sie sich den Unterschied nicht ganz vorstellen können, hier ein Beispiel:
 


Der Anker PowerExpand 11-in-1 USB-C PD Hub ist ein klassischer kabelgebundener Hub, während der Anker PowerExpand Direct 7-in-2 USB-C PD Media Hub ein kabelloser Hub ist, der direkt an Ihr MacBook angeschlossen wird.

 

2. Anzahl der Ports

Bei der Anzahl der Ports sind zwei Dinge zu beachten:

„Was brauche ich heute?“ und „Was könnte ich morgen brauchen?“

Wenn Sie nur etwas für das Wesentliche suchen, können Sie einen Hub oder eine Dockingstation mit weniger Anschlüssen wählen, an die Sie die meisten gängigen Geräte wie externe Festplatten, Tastaturen und Mäuse anschließen können.

Wenn Sie jedoch der Meinung sind, dass Sie in Zukunft eine Aufrüstung Ihres Heimbüros in Betracht ziehen könnten, ist es wahrscheinlich am besten, sich ein Gerät mit mehr Anschlüssen zu besorgen, als Sie derzeit nutzen können, aber Sie sind damit auch für die Zukunft abgesichert.

Und wenn Sie auf der Suche nach etwas Zukunftssicherem sind, können Sie mit dem Anker PowerExpand 11-in-1 USB-C PD Hub nichts falsch machen.

 

 

3. Art der Ports

Als nächstes kommt die Art der Ports. Es reicht nicht aus zu sagen, dass Sie Dateien übertragen oder Videos streamen möchten, da es so viele verschiedene Arten von Anschlüssen gibt. Sie müssen verstehen, welche Art von Port Sie tatsächlich benötigen.

 

 

Schauen wir sie uns also einzeln an.

(1) Medienanzeige

① HDMI:

 

 

HDMI ist derzeit die am häufigsten verwendete Videoübertragungs-Schnittstelle. HDMI überträgt sowohl digitale Audio- als auch Videosignale und kann Störungen relativ gut bekämpfen.

 


Natürlich hängt die erreichbare Auflösung nicht nur vom HDMI-Typ ab, sondern auch von den Spezifikationen Ihres USB-C-Hubs/Ihrer Dockingstation und Ihres Laptops.

② DisplayPort

 

 

DisplayPort ist immer noch recht ungewöhnlich, verfügt aber im Allgemeinen über bessere Spezifikationen als HDMI, was es zu einer beliebten Wahl bei Gamern macht. Wie HDMI überträgt auch DisplayPort sowohl Audio- als auch Videosignale.
 

DisplayPort Version

Übertragungsrate

1080p

2K

4K

DisplayPort 1.2

21.6 Gbps

240Hz

144Hz

60Hz

DisplayPort 1.4

32.4 Gbps

240Hz

144Hz240Hz

60Hz120Hz

 

DisplayPort 1.2 ist viel häufiger als DisplayPort 1.4. Wenn Sie eine Anzeigeausgabe von 4K bei 60Hz erhalten möchten, müssen Sie die folgenden drei Dinge bestätigen:

  • Der USB-C-Anschluss Ihres Laptops muss das DisplayPort-Protokoll unterstützen. Sie können in Ihrem Benutzerhandbuch nachsehen oder den Hersteller Ihres Laptops um eine Bestätigung bitten
  • Der DisplayPort Ihres USB-C-Hubs muss 4K bei 60HZ unterstützen
  • Der Monitor, den Sie anschließen möchten, muss ebenfalls 4K bei 60Hz unterstützen

Bei der Datenübertragung, sei es Video oder Audio, sind die Ergebnisse nur so stark wie das schwächste Glied in der Kette. Das heißt, wenn Sie eine Anzeige von 4K bei 60Hz erreichen möchten, müssen Ihr Monitor, der Anschluss Ihres Laptops und Ihr USB-C-Hub alle 4K bei 60Hz unterstützen. Wenn nur einer von ihnen zu kurz kommt, dann wird auch alles andere zu kurz kommen.
 

 

(2) Dateiübertragung

Es gibt drei Haupttypen von Dateiübertragungs-Schnittstellen: TF-Karte, SD-Karte und USB.

① TF-Karte und SD-Karte

Für Speicherkarten werden TF-Karten- und SD-Kartenschnittstellen verwendet. Bei diesen Schnittstellen müssen Sie nicht nur auf die Größe Ihrer Speicherkarte achten, sondern auch prüfen, ob Ihre Karte UHS-I oder UHS-II ist.

  • UHS-I-Karten haben nur eine einzige Chipreihe auf der Rückseite der Karte und eine UHS-I-Schnittstelle ist nur zum Lesen dieser Reihe ausgelegt. Die theoretische Übertragungsgeschwindigkeit beträgt 104 MB/s.
  • UHS-II-Karten verfügen über zwei Chipreihen und die theoretische Übertragungsgeschwindigkeit beträgt 312 MB/s. UHS-II-Schnittstellen sind abwärtskompatibel mit UHS-I-Karten.

Wenn Sie also einen USB-C-Hub für die Verwendung mit Speicherkarten kaufen, müssen Sie prüfen, welche Art von Karte Sie verwenden, und dann den besten USB-C-Hub auswählen, der zu dieser Karte passt.
 

②USB:

Wenn es um USB geht, müssen wir uns sowohl den USB-Typ als auch das Protokoll ansehen.

  • Art der Schnittstellen:

USB-Schnittstellen können grob in USB-A, USB-B, USB-C und Micro-USB unterteilt werden. Davon sind USB-A und USB-C bei weitem am häufigsten, aber schauen wir uns unten einen genaueren Blick an:
 

  • Protokoll:

Einige der wichtigsten USB-Protokolle sind USB 2.0, USB 3.0, USB 3.1 Gen 1, USB 3.2 Gen 1, USB 3.1, USB 3.1 Gen 2, USB 3.2 Gen 2, Thunderbolt 3 und Thunderbolt 4.

Nun besteht eine gute Chance, dass das Obige wie eine bizarre außerirdische Sprache aussieht, also schauen wir es uns etwas einfacher an. Das Protokoll eines USB-Anschlusses bestimmt die maximale Bandbreite, die sich auf die maximale Datenübertragungsgeschwindigkeit auswirkt, die der Anschluss unterstützen kann.

Zum Beispiel:

  • USB 2.0: Maximale Bandbreite von 480 Mbit/s (60 MB/s)
  • USB 3.2 Gen 1, USB 3.1 Gen 1, USB 3.0: Maximale Bandbreite von 5 Gbit/s (550 MB/s)
  • USB 3.2 Gen 2, USB 3.1 Gen 2, USB 3.1: Maximale Bandbreite von 10 Gbit/s (1050 MB/s)
  • Thunderbolt 3, Thunderbolt 4: Maximale Bandbreite von 40 Gbit/s

Beim Kauf eines USB-C-Hubs ist außerdem zu berücksichtigen, dass diese Bandbreite von allen Ports gemeinsam genutzt wird und häufig der Großteil der Bandbreite für die Hochgeschwindigkeits-USB-Ports reserviert ist. Dies kann die Leistung anderer Ports verringern, einschließlich der Ports, die für die Medienanzeige verwendet werden. Das bedeutet auch, dass der Hersteller beim Kauf eines günstigeren USB-C-Hubs wahrscheinlich auf die Bildschirmauflösung verzichten und stattdessen die Bandbreite für die Dateiübertragung oder andere Funktionen einsparen wird.

Wenn Sie also sicherstellen müssen, dass alle Ihre Ports mit voller Kapazität arbeiten können, ist es eine gute Idee, in etwas mit höherer Bandbreite zu investieren. Um dies zu erreichen, wäre es möglicherweise die beste Option, etwas mehr für ein Upgrade auf eine Thunderbolt 4-Dockingstation auszugeben.

(3) Ethernet:

Derzeit ist bei USB-C-Hubs als Netzwerkverbindung eigentlich nur ein Gigabit-Ethernet-Port die einzige Wahl. Dadurch können Sie eine Übertragungsrate von 1 Gbit/s und theoretische Download-Geschwindigkeiten von 125 MB/s erreichen.

 

 

(4) Ladung:

Wenn Ihr Laptop nur über einen USB-C-Anschluss verfügt und dieser Anschluss auch zum Aufladen verwendet wird, fragen Sie sich wahrscheinlich, wie es möglich ist, beim Aufladen Ihres Laptops einen USB-C-Hub zu verwenden.

Glücklicherweise gibt es einige USB-C-Hubs auf dem Markt, die Power Delivery (PD)-Pass-Through-Laden unterstützen. Beim Pass-Through-Laden schließen Sie den Hub an Ihren Laptop an und verbinden dann das USB-C-Ladegerät Ihres Laptops mit dem PD-Eingangsanschluss des Hubs. Einige Hubs mit dieser Funktion können sogar Ladegeschwindigkeiten von bis zu 100W unterstützen.

 

 

4. Kompatibilität

Der beste Weg, um sicherzustellen, dass der USB-C-Hub, an dem Sie interessiert sind, mit Ihrem Laptop funktioniert, besteht darin, die Produktseite online zu überprüfen oder den Kundendienst zu fragen.

 

5. Portabilität

Wenn Sie etwas benötigen, das leicht und kompakt ist, ist ein USB-C-Hub die bessere Wahl. Obwohl sie unterschiedlich groß sind, sind sie im Allgemeinen klein genug, um leicht herumgetragen zu werden.

Wenn die Größe keine Rolle spielt und Sie hauptsächlich Wert auf Leistung legen, ist eine Dockingstation die bessere Lösung.

Dockingstationen sind schwerer und größer und einige werden sogar mit sperrigen Netzteilen geliefert. Allerdings verfügen sie auch über höhere Spezifikationen als USB-C-Hubs.

 

Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an den Anker Kundenservice.

5 Dinge, die Sie bei der Auswahl eines USB-C-Hubs oder einer Dockingstation beachten sollten
39 undefined
[EN-Video] Einführung in die eufy Video Doorbell 2K (batteriebetrieben)
[EN-Video] Einführung in die eufy Video Doorbell 2K (batteriebetrieben)
[EN-Video] eufyCam 2C Einführungsvideo
[EN-Video] eufyCam 2C Einführungsvideo
[EN-Video] Wie man den Zeitplan des RoboVac einstellt und abbricht
[EN-Video] Wie man den Zeitplan des RoboVac einstellt und abbricht
[EN-Video] eufyCam 2 Einführungsvideo
[EN-Video] eufyCam 2 Einführungsvideo
[EN-Video] Reinigung und Wartung von RoboVac-Zubehör der X8-Serie
[EN-Video] Reinigung und Wartung von RoboVac-Zubehör der X8-Serie
[EN-Video] So verwenden Sie die Mop-Funktion von G10/G20/G30 Hybrid
[EN-Video] So verwenden Sie die Mop-Funktion von G10/G20/G30 Hybrid
View More